Herzlich willkommen in der
K­­­­reis- und Hochschulstadt Meschede

Kunst trifft auf Leerstand

1. Um welches Projekt handelt es sich?
In der Mescheder Innenstadt gibt es ein paar Leerstände, u.a. weil es für Einzelhändler keine Nachfolger gab oder Läden aus anderen Gründen geschlossen wurden. Der Seniorenbeirat Meschede möchte mit Unterstützung des Stadtmarketings einige Leerstände gerne übergangsweise füllen. Das Projekt „Kunst trifft auf Leerstand“ ist eine der Initiativen, die in erster Linie die Innenstadtentwicklung und eine Belebung und Steigerung der Attraktivität im Focus haben. Mechthild Bökenkamp und Gisela Lepke haben u.a. aus Zusammenkünften bei den Mescheder Stadtgesprächen und den Gesprächen mit dem Stadtmarketing die Idee zu dieser Aktivität entwickelt und die Umsetzung maßgeblich gestaltet.

2. Welche Ladenlokale in Meschede stehen für die Aktion zur Verfügung?
Durch Vermittlung des Stadtmarketings wurden uns von den jeweiligen Eigentümern die Ladenlokale in der Von-Stephan-Straße zwischen dem Kindermodengeschäft Paul und Pauline und der Praxis Schaltenberg (ehemals Baguette-Stübchen) sowie das ehemalige Ladenlokal der Bücherei Wortreich im Rebell für Ausstellungszwecke übergangsweise bis zur Wiedervermietung unentgeltlich überlassen.

Als erstes Highlight soll beim Start dieser Initiative das Leben und die Werke von August Macke im Vordergrund stehen. Dazu werden einige von dem Mescheder Hobbymaler Ferdinand Schulz geschaffenen Replikate im ehemaligen Baguette Stübchen in der Von-Stephan-Straße gezeigt.

August Robert Ludwig Macke

August Robert Ludwig Macke wurde am 3. Januar 1887 in Meschede geboren. Er zählt zu den bedeutendsten Künstlerpionieren am Beginn des 20. Jahrhunderts. Unermüdlich experimentierte er mit Formen und Farben – auf der Suche nach einer neuen Kunstsprache. Der belesene und aufgeschlossene junge Mann suchte nach einem künstlerischen Ausdruck, der den revolutionären Errungenschaften auf geistigen und naturwissenschaftlichen Gebieten Rechnung trug. Dabei agierte Macke unabhängig von bürgerlichen Konventionen und von der vorherrschenden konservativen Kunstauffassung. Vor allem die französische Moderne wurde ihm dabei zur wichtigsten Inspirationsquelle.
Das August-Macke-Haus in Bonn wurde in einem von August Macke früher bewohnten Wohnhaus in Bonn errichtet. Neben der ständigen Ausstellung des Ateliers Mackes finden dort auch Sonderausstellungen zum Expressionismus statt.

Ferdinand Schulz

Ferdinand Schulz wurde 1945 in Lüdinghausen geboren und wuchs in einer traditionsbewussten Familie auf, die das Kürschner Handwerk schätzte. Als selbstständiger Kürschnermeister war er bekannt für hochwertige Pelzarbeiten. Mit seiner Frau Dorothea führte er über viele Jahre in Meschede ein eigenes Pelzgeschäft und später auch eine kleine Galerie. Schon während seines Berufslebens hat er sich seiner zweiten Leidenschaft, der Malerei, gewidmet, wobei er verschiedene Techniken und Stile ausprobierte. Dabei hat er sich über viele Jahre mit dem Anfertigen von Replikaten seines Lieblingsmalers Vincent van Gogh und mit dessen Werken und Lebensgeschichte beschäftigt. Im Jahr 2014 hat er zum 100. Todestag von August Macke in Meschede eine Ausstellung mit Öl Kopien des in Meschede geborenen Künstlers veranstaltet.
Es ist ihm ein Bedürfnis, die Herkunft, das Leben und das Wirken von August Macke in Meschede stärker ins Gedächtnis zu rufen. Dazu hat er sich entschlossen, sich von seiner Sammlung der selbstangefertigten Nachbildungen von Bildern August Mackes zu trennen, sie im Rahmen der Initiative „Kunst trifft auf Leerstand“ auszustellen und danach für gute Zwecke zu spenden. 

Zur Sonderaktion Replikate von August Macke

Im Rahmen einer Sonderaktion können die nachfolgenden Replikate gegen eine Zuwendung in Höhe der angegebenen Preise (oder auch gerne mehr) an das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar erworben werden. Von dort wird das Geld zeitnah für die Begleitung der unheilbar kranken Kinder und ihrer Familien im „Balthasar“ verwendet. Ihre Spende trägt daher direkt dazu bei, laufende Projekte zu unterstützen. 

Wenn Sie Interesse an einem oder mehreren Bildern dieser Aktion haben, können Sie uns unter Angabe der Bildnummer und des Bildtitels per Mail: hra@seniorenbeirat-meschede.de Ihren Kaufwunsch mitteilen. 
Bei mehreren Interessenten für ein Bild wird derjenige Interessent, der sich als erstes gemeldet hat, berücksichtigt!
Sie erhalten dann die Kontoverbindungsdaten und die Aktionsnummer, die Sie dann unter Verwendungszweck auf Ihrem Überweisungsträger angeben. Von der Kinder- und Hospizstiftung Balthazar erhalten Sie dann zeitnah eine Spendenquittung. 
Wenn Sie uns unter der v. g. Mailadresse eine Kopie dieser Spendenquittung zusenden, wird Ihnen das Bild/die Bilder in dem Geschäftslokal der August-Macke-Aktion in der Von-Stephan-Str. übergeben. 
Gerne stehen wir Ihnen hierzu auch unter der Tel.: 0171/562 33 88 zur Verfügung.

Zu dieser August Macke Aktion gehören folgende von Ferdinand Schulz erstellte Replikate:

„Große Promenade: Leute im Garten“
50x70 cm, Kopie in Öl      
Preis: € 120,00

„Hyazinthenteppich“
40x60 cm, Kopie in Öl
Preis: € 95,00

„Leute am blauen See“
80x60 cm, Kopie in Öl
Preis: € 120,00

„Porträt Frau des Künstlers“
50x40 cm, Kopie in Öl
Preis: € 95,00

„Selbstporträt mit Hut“
50x40 cm, Kopie in Öl
Preis: € 95,00

„Im Basar“
60x50 cm, Kopie in Öl
Preis: € 100,00

„Unser Garten mit blühenden Rabatten“
50x70 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Tegernsee Landschaft“
50x70 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Gartenbild“
70x50 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Tegernseer Landschaft mit Booten“
70x50 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Türkisches Cafe“
70x50 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Farbige Komposition“ 
80x60 cm, Kopie in Öl
Preis: € 120,00

„Waldbach“
60x60 cm, Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Rosa Azalee“
50x30 cm, Kopie in Öl
Preis: € 70,00

„Mädchen unter Bäumen“ 
60x80 cm, Kopie in Öl
Preis: € 120,00

Freund v. A. Macke: Fr. Marc „Die kleinen blauen Pferde“
Kopie in Öl
Preis: € 110,00

„Straße mit Kirchen in Kandern“
80x60 cm, Kopie in Öl
Preis: € 120,00