Herzlich willkommen in der
K­­­­reis- und Hochschulstadt Meschede

Seniorenbeirat Meschede

Über den Seniorenbeirat Meschede           

  • 1993 gegründet
  • Mitglieder werden von Delegierten der auf Stadtebene tätigen Vereine, Gruppierungen und Institutionen, die Seniorenarbeit betreiben, gewählt
  • Vertreter der Ratsfraktionen mit beratender Stimme als Gäste
  • Gewählt auf vier Jahre
  • Öffentliche Sitzungen mindestens viermal im Jahr
  • Parteipolitisch und konfessionell neutral
  • Verbandsunabhängig, an Weisungen nicht gebunden

Zweck und Aufgaben des Seniorenbeirates

  • Tätigkeit im vorparlamentarischen Raum
  • Vertretung der besonderen Interessen und Belange der älteren Generation
  • Mitarbeit in Ratsausschüssen
  • Zusammenarbeit mit anderen Trägerinnen und Trägern der Seniorenarbeit
  • Gedankenaustausch zwischen den Generationen
  • Motivation der Seniorinnen und Senioren, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen durch gesellschaftspolitisches Engagement einzubringen

Hinweis

Da in Meschede (noch) keine Notarztpraxis existiert, bitten wir zu beachten:
Nicht jeder ist ein Fall für den Notruf.

Daher ist es entscheidend zu wissen, in welchem Fall welche Nummer gewählt wird: 
Bitte wählen Sie die 116117wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen und Ihre Hausarzt-, bzw. Facharztpraxis nicht erreichbar ist

Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer die 112!

Aktuelles

Pflegeheimvergleich für Meschede

Der Pflegeheimvergleich für Meschede und Umgebung wurde jetzt von uns aktualisiert. Gegenüber der ersten Erhebung aus dem Jahr 2022 sind bei einzelnen Pflegeheimen erhebliche Kostensteigerungen von bis zu 70% zu verzeichnen. So liegt der durchschnittliche Eigenanteil - das sind der einrichtungseigene Eigenanteil (eeE), Unterkunfts- und Verpflegungskosten und der Investitionsanteil - für einen Pflegeheimplatz in Meschede mittlerweile bei ca. 3.280 €. An den gesamten Pflegeheimkosten beteiligt sich die Pflegeversicherung nur noch mit ca. 36%. Den Hauptteil trägt mit ca. 64% der Pflegebedürftige!

Notfallpraxis in Meschede 

6.000 Bürgerinnen und Bürger wünschen sich Veränderungen bei der Notfallversorgung

Der Seniorenbeirat Meschede hat zum 31.12.2024 seine Unterschriftenaktion zur Einrichtung einer Notfallpraxis in Meschede abgeschlossen und seine dabei gewonnenen Erkenntnisse in einem Diskussionspapier zusammengefasst.

Unsere Betrachtung zeigt deutlich, wie weit man sich im ehemaligen Kreisgebiet Meschede von der Schaffung einer im Jahr 2012 angestrebten zentralen Anlaufstelle entfernt hat. Vergleicht man die jetzige Situation mit dem früheren jahrzehntelang wechselnd dezentral organisierten ärztlichen Bereitschaftsdienst in den eigenen Praxisräumen, lassen sich hier heute eher Verschlechterungen denn Verbesserungen bei der gesundheitlichen Versorgung erkennen.

Es erscheint uns wichtig, dass sämtliche Stakeholder der Gesundheitsvorsorge im hiesigen Bereich sich an der Diskussion zur Verbesserung der Notfallversorgung beteiligen. Die Kassenärztliche Vereinigung darf hier nicht länger nach Gutsherrenart darüber entscheiden, wo Notfallpraxen im ländlichen Raum eingerichtet werden, sondern sollte Ihre Entscheidungen an den tatsächlichen Bedürfnissen der hier lebenden Bevölkerung ausrichten.

Einige Argumente die überzeugen sollten:

  1. Zentrale Lage von Meschede: Meschede ist eine strategisch günstige Kreisstadt, die eine bessere Erreichbarkeit für die Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Gemeinden wie Bestwig und Eslohe gewährleisten könnte.
  2. Überlastung der Notaufnahme: Die derzeitige Situation, in der viele Patienten mit leichten Erkrankungen die Notaufnahme des St.-Walburga-Krankenhauses aufsuchen, führt zu einer Überforderung des Systems und einer suboptimalen Versorgung.
  3. Demografische und geografische Herausforderungen: Die langen Wege zu bestehenden Notfallpraxen und die Altersstruktur der Bevölkerung in Meschede und Umgebung erfordern eine wohnortnahe Versorgung.
  4. Unterstützung durch die Bevölkerung: Die beeindruckende Zahl von 6.000 Unterschriften sowie die breite Unterstützung durch Ärzte, Apotheker und weitere Institutionen zeigt den klaren Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach einer Notfallpraxis in Meschede.
  5. Effizienzsteigerung und Sektorenübergreifende Zusammenarbeit: Die Integration einer Notfallpraxis am St.-Walburga-Krankenhaus könnte die Patientensteuerung verbessern und die bestehenden Strukturen optimieren.

Hier können Sie den gesamten Artikel mit weiteren Informationen und Argumenten des Seniorenbeirats herunterladen:

Adventliche Stunde in der Abteigaststätte

In der besinnlichen Adventszeit hatte der Seniorenbeirat Meschede zu einer besonderen adventlichen Stunde in die Abteigaststätte geladen, um die Vorfreude auf das Weihnachtsfest bei Kaffee und Kuchen sowie einigen Überraschungen zu steigern.
Die Stunde begann mit den sanften Klängen einer Harfe.

Liane Wiebe spielte einige Musikstücke, die die Anwesenden in eine feierliche Stimmung versetzte.

Im Anschluss daran wurde von Lena Raulf eine Weihnachtsgeschichte und  ein Weihnachtsgedicht vorgetragen, die allen vor Augen führten, dass es viele Engel 
unter den Menschen gibt, die aber nicht an ihren Flügeln, sondern an ihren Taten zu erkennen sind.

Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt des Kinderchors der Musikschule Meschede unter der Leitung von Frau Olga Vital, die mit strahlenden Gesichtern und mit ukrainischen und deutschen Weihnachtliedern Licht und Freude in die Herzen aller Besucher brachten und zum Mitsingen einluden.

Zum Abschluss der adventlichen Stunde gab es für alle Mitwirkenden und Besucher noch kleine Geschenke, die mit viel Liebe von den "Seniorenengeln" verpackt und vom Nikolaus persönlich überreicht wurden.

Der Seniorenbeirat Meschede nahm diese adventliche Stunde zum Anlass, sich bei allen Mitwirkenden, Unterstützern und Begleitern für ihr Engagement bei der Seniorenarbeit zu bedanken und wünscht allen auf diesem Wege besinnliche und frohe Weihnachten.

Kontakt per Mail an: info@seniorenbeirat-meschede.de

Termine

  • 26.02.25 um 14.30 Uhr:
    Seniorenkino
    Linden-Theater Meschede, Einlass 14.00 Uhr 

  • 12.03.25 um 16.30 Uhr:
    Ü-60 Party mit Live Musik 
    Bullenhalle Meschede, Eintritt 5,00 €

  • 26.03.25 um 14.30 Uhr:
    Gutes für Leib und Seele 
    H1 am See, mit Bildervortrag Meschede

  • 28.03.25 09.00 - 12.00 Uhr:   
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 09.04.25 um 15.00 Uhr:
    Der 7. Sinn Verkehrssicherheit im Wiebelhaus, Kolpingstr. 18
    Polizei HSK

  • 11.04.25 10.00 - 12.00 Uhr:
    Seniorensprechstunde 
    Rathaus Meschede EG, Raum 002

  • 23.04.25 um 14.00 Uhr:
    Rollatorentraining
    Feuerwehrhaus Fritz-Honsel Strasse 16, 
    Fa. Knippschild, Fa. Sittler

  • 25.04.25 09.00 - 12.00 Uhr:   
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 10.05.25 um 09.30 Uhr:
    Pedelectraining
    THW Haus Meschede, Le Puy Straße 25a
    Verkehrsdienst Polizei HSK

  • 14.05.25 um 13.00 Uhr: 
    Seniorenschulung Geldautomaten/Onlinebanking
    Sparkasse Meschede

  • 21.05.25 um 14.00 Uhr:
    Seniorenwanderung Kapellenweg
    Treffpunkt Rathaus Eversberg

  • 28.05.25 um 14.30 Uhr:
    Seniorenkino
    Linden-Theater Meschede, Einlass 14.00 Uhr

  • 30.05.25 09.00 - 12.00 Uhr:
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 11.06.25 um 14.30 Uhr:
    Gutes für Leib und Seele 
    H1 am See

  • 25.06.25 13.30 - 18.00 Uhr:   
    Busfahrt zum Biggesee mit Schifffahrt/Kaffeegedeck
    Kostenbeteiligung 30,00 €

  • 27.06.25 09.00 - 12.00 Uhr:   
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 11.07.25 10.00 - 12.00 Uhr:
    Seniorensprechstunde
    Rathaus Meschede EG, Raum002

  • 25.07.25 09.00 - 12.00 Uhr:   
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 27.08.25 um 14.30 Uhr: 
    Seniorenkino
    Linden-Theater Meschede, Einlass 14.00 Uhr

  • 29.08.25 09.00 - 12.00 Uhr:
    Plauderbank 
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 03.09.25 um 15.30 Uhr: 
    Sommerfest / Grillparty 
    H1 am See, Kostenbeteiligung 20,00 €

  • 17.09.25 um 14:30 Uhr 
    „Strukturiertes Zukunftsprogramm des Alexianer Klinikums Hochsauerland - Was geht wo?“ mit Dr. med. Peter Lütkes (Medizinischer Direktor Alexianer Klinikum Hochsauerland)
    Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben.

  • 26.09.25 09.00 - 12.00 Uhr:
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 10.10.25 10.00 - 12.00 Uhr: 
    Seniorensprechstunde
    Rathaus Meschede EG, Raum 002

  • 14.10.25 um 09.00 Uhr:
    Marktfrühstück
    Café im Seniorenzentrum St. Elisabeth

  • 22.10.25 um 14.30 Uhr:
    Erste Hilfe für Senioren
    Wiebelhaus, Kolpingstr. 18
    DRK Meschede

  • 31.10.25 09.00 - 12.00 Uhr:   
    Plauderbank
    Gerstgarbe, Fußgängerzone

  • 12.11.25 um 14.30 Uhr:
    Wie schütze ich mich vor Betrügereien
    Enkeltrick, Schockanrufe etc.
    Feuerwehrhaus Fritz-Honsel-Straße 16, 
    Beratungsstelle Polizei HSK

  • 26.11.25 um 14.30 Uhr:
    Seniorenkino
    Linden-Theater Meschede, Einlass 14.00 Uhr 

  • 10.12.25 um 14.30 Uhr:
    Gutes für Leib und Seele 
    H1 am See

Kostenbeteiligung:

Kino  (Eintritt 7,00 € incl. 1 Getränk)
Gutes für Leib u. Seele (für Kaffee u. Kuchen 7,50 €)

Bitte unbedingt anmelden! 

 Tel. 0171 5462822 oder info@seniorenbeirat-meschede.de

Vorstand

Datum Was
07.01.25 9:00 Uhr Vorstandssitzung
06.05.25 9:00 Uhr Vorstandssitzung
01.07.25 9:00 Uhr Vorstandssitzung
02.09.25 9:00 Uhr Vorstandssitzung
04.11.25 9:00 Uhr Vorstandssitzung

Gesamtbeirat

Datum Was
19.03.25 14:00 Uhr Sitzung Gesamtbeirat
04.06.25 14:00 Uhr Sitzung Gesamtbeirat
06.08.25 14:00 Uhr Sitzung Gesamtbeirat
07.10.25 14:00 Uhr Sitzung Gesamtbeirat
03.12.25 14:00 Uhr Sitzung Gesamtbeirat

Die Sitzungen des Gesamtbeirates sind öffentlich.

Veranstaltungen

Was Datum Uhrzeit
Klausurtagung 06.02.25 14:00 Uhr
Runder Tisch 02.04.25 14:00 Uhr

Mitglieder 2022 - 2026

Vorstand

Name Position Telefon
Breider Manfred Vorsitzender 0176 50486100
Radtke Horst stellv. Vorsitzender 0291 51678
Lepke Gisela 2. stellv. Vorsitzende 0291 4981
Schulte Ingrid   0291 8396
Schültke Martin   0291 2564
Bökenkamp Mechthild   0171 5462 822

Gesamtbeirat

Name Telefon Name Telefon
Breider Manfred 0176 50486100 Picht Hans-Joachim 0291 89738352
Radtke Horst 0291 51678 Schulte Christa 0291 51848
Bökenkamp Mechthild 0171 5462 822 Schulte Ingrid 0291 8936
Kirtz Bodo 0171 6076356 Schültke Martin 0291 2564
Kramer Thomas 0291 6407 Senge Jochen 0291 3587
Kremer Winfred 0291 89738352 Tebbe Hannelore 02934 1320
Lepke Gisela 0291 4981    
Parplies Heidrun 0291 6722